Der nördlichste Stratego-Club Deutschlands

Moin moin,
wir sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen begeisterter Stratego-Spieler aus jung und alt aus Hamburg und Umgebung. Da wir den nördlichesten Stratego-Club in Deutschland präsentieren, nennen wir uns Vikings.
Wir treffen uns regelmäßig, meist alle 4 Wochen, in Hamburg, um Stratego zu spielen. Das passiert ganz gemütlich in einem Restauraunt, wo man auch nebenbei etwas essen und trinken kann. Zu diesen Treffen ist ausdrücklich jeder herzlich eingeladen, der dieses Spiel genauso liebt wie wir, also auch diejenigen, die das Spiel einmal kennenlernen wollen.
Schreib uns gerne über unser Kontaktformular, du findest es hier.
Zusätzlich planen wir jedes Jahr auch kleinere Events und 2 offizielle Stratego-Turniere, deren Ergebnisse dann in der Weltrangliste verbucht werden. Hierzu gehören die „Vikings Open“ in Hamburg und der „HörnerCup“ in Osterhorn (SH).
Bei diesen Turnieren ist es zudem immer ein Highlight, auch unsere Gleichgesinnten aus anderen Teilen Deutschlands und sogar der Welt wieder sehen zu dürfen.
Stratego – das Spiel
eine Mischung aus Schach, Memory und Poker
Spieltyp
Es ist ein Brettspiel für 2 Personen, ähnlich wie beim Schach. Jeder Spieler hat eine Armee bestehend aus 40 unterschiedlichen Figuren. Die Aufstellung ist im Gegensatz zum Schach variabel und nicht vom Gegner zu sehen. Das macht Stratego so besonders.
Ziel des Spiels
Jeder Spieler hat eine eigene Fahne als Figur. Sie ist quasi sein Heiligtum. Ziel des Spiels ist es, die Fahne des Gegners zu erobern. Die Wege, dieses zu erreichen, können sehr unterschiedlich sein.


Warum der Vergleich zu Schach, Memory und Poker?
Feldgröße, Feldform und die Art wie man sich 1 gegen 1 auf einem taktisch anspruchsvollem Niveau misst, lässt sehr an Schach erinnern.
Im Gegensatz zu Schach, sind die Figurensymbole nur für den eigenen Spieler zu sehen, man bekommt den Rang der Figur zu erfahren, wenn zwei Figuren aufeinander treffen. Danach ist es sinnvoll, sich diesen Rang zu merken. Da sich die Figuren bewegen und es auch nicht bei einer Figur bleibt, die man sich merken sollte, vergleichen wir diesen Part gerne mit „Memory“.
„Poker“ nehmen wir in die Kurzbeschreibung gerne mit hinein, da bei Stratego gerne das Mittel des „Bluffs“ genutzt wird. Eine unbekannte Figur kann alles mögliche sein und kann daher auch gut als Bluff genutzt werden.